Buch: Eckhard Fuhr – Rückkehr der Wölfe


Eckhard Fuhr über Chancen und Schattenseiten der neuen Nachbarschaft

Ein Jahrhundert lang waren sie aus Mitteleuropa verschwunden – jetzt sind sie zurückgekehrt: die Wölfe. Von der sächsischen Lausitz aus, wo 2005 die erste Wolfspopulation ihr Revier einnahm, erobern sich Wolfsrudel ihre angestammten Lebensräume in Deutschland zurück. Im Juli 2014 konnten in Deutschland 34 Wolfsrudel oder -paare sowie vier sesshafte Einzelwölfe nachgewiesen werden, und es ist zu erwarten, dass die großen Beutegreifer schon bald wieder in allen Bundesländern heimisch sind.

Das stellt Menschen vor große Herausforderungen, besonders da, wo ihre Interessen als Viehhalter, Jäger und Naturschützer berührt werden und wo sie damit rechnen müssen, Wölfen tatsächlich zu begegnen. Eckhard Fuhr, Korrespondent und Autor der wöchentlichenWelt-Kolumnen „Fuhrs Welt“ und „Fuhrs Hund“, hat von der ersten Stunde ihrer Rückkehr an intensiv in allen Bereichen über Wölfe recherchiert: Er hat Wolfsexperten und Naturforscher begleitet, hat Wolfsstationen besucht und Wölfe in freier Wildbahn beobachtet. Die Not der Schäfer, ihre Herden zu schützen, kennt er ebenso wie die Vorbehalte vieler Jäger, die die Beutegreifer als Konkurrenten wahrnehmen.

„Die Rückkehr der Wölfe“ beleuchtet umfassend alle Facetten des Zusammenlebens von Mensch und Wolf. Romantisierungen und Dämonisierungen hält Eckhard Fuhr Fakten und Forschungsberichte entgegen. Er nimmt Wolfsmythen unter die Lupe und beurteilt, wie gefährlich Wölfe wirklich sind. Eines ruft er deutlich ins Bewusstsein: Die Entwicklungsgeschichte des Menschen ist eng gekoppelt an das Zusammenleben mit Wölfen – und ihre Domestikation. Es geht daher um viel mehr als die Auseinandersetzung mit der physischen Präsenz der Wölfe: Entscheidend ist, ob es Menschen gelingt zuzulassen, dass im gut kontrollierten mitteleuropäischen Biotop die wilde Natur noch immer mächtig ist.

 

Heyne Verlag

Schreibe einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s