Lesung: Manfred Fock – Warum Johann Nepomuk Schmidinger eine Zoohandlung für Reptilien eröffnete, bei der die Tür rechts aufging


MF Warum Johann Neopuk...Cover

Bereits am 21. August 2014 gab’s eine Lesung der etwas anderen Art in München. Der Autor Manfred Fock, wohnhaft im Münchner Umland, las aus seinem neusten Werk Warum Johann Nepomuk Schmidinger eine Zoohandlung für Reptilien eröffnete, bei der die Tür rechts aufging. Und wo könnte man eine Lesung, in der es unter anderem um eine überdimensionierte Schildkröte geht, besser veranstalten, als in den zwei neuen Schildkrötenhäusern der Reptilienauffangstation München. Betitelt mit dem Namen Chelonia.

Los ging es gegen 18:30 Uhr hinter den Filmstudios des Bayerischen Rundfunks in München Freimann in einer ehemaligen Gärtnerei. Zwei von den ehemaligen Gewächshäusern sind jetzt umgewandelt in Schildkrötenhäuser der Reptilienauffangstation München, deren Stammsitz in der Schwabinger Kaulbachstraße aus allen Nähten platzt.

Nach und nach trudelten die Besucher ein und als gegen 19:30 Uhr alle versammelt waren, begrüßte Sabine Öfner, die stellvertretende Leiterin der Reptilienauffangstation München alle Anwesenden und begann mit dem Rundgang durch die beiden Hallen. Halle 1 – das Reich der Landschildkröten – ist momentan noch im Aufbau. Lediglich längs einer Seitenwand befinden sich bereits fertiggestellte Parzellen für die artgerechte Unterbringung der Schildkröten. Der Rest der Halle wird aber in naher Zukunft betriebsbereit sein.

k-20140821_183939 - Halle 1 - Landschildkröten       k-20140821_183930 - Halle 1 - Landschildkröten

Nach Erklärungen der einzelnen Bauvorhaben ging es hinüber in die Halle 2 – dem Reich der Wasserschildkröten -, wo uns Sabine Öfner mit der Hilfe von Patrick Boucourt, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit der Reptilienauffangstation München, die einzelnen bereits fertig gestellten Gehege erklärte.

k-20140821_184902 - Sabine Öfner  k-20140821_185457 - Sabine Öfner  k-20140821_190927 - Patrick Boucourt

Inmitten der Gehege waren auf einer freie Fläche Bänke aufgestellt und am Rand ein kleines Büffet mit kalten Happen und Getränken bereitgestellt.

Begleitet wurde Manfred Fock an diesem Abend vom Saxophonisten Daniel Klingl, der die Lesung musikalisch umrahmte.

k-20140821_192538 - Manfred Fock  k-20140821_192447 - Manfred Fock + Daniel Klingl  k-20140821_192542 - Daniel Klingl

Eingeleitet wurde der Vortrag von einem kleinen Lied, ehe Manfred Fock in sehr kurzweiliger Art aus seinem neuesten Werk mit dem etwas seltsam anmutenden Titel vorlas.

Angesiedelt im fiktiven Wadelshofen im noch fiktiveren Landkreis Bürstenfeldmuck wird ein pensionierter Dorflehrer im Dorfweiher von extrem beißwütigen Reptilien ermordet, ein Hahn wird gelyncht und eine Wildsau stirbt. Als in der Münchner Kanalisation diverse Exoten zu morden beginnen, geht es urplötzlich um die nationale Sicherheit. Ganz oben auf der Liste der Verdächtigen des etwas eigenwilligen Ermittlerduos Malchinger und Kronschnabel steht unser Hauptprotagonist Johann Nepomuk Schmidinger. Warum? Tja, ausgerechnet in diesem ganzen Tohuwabohu kommt Schmidinger auf die grandiose Idee, eine Zoohandlung für Reptilien zu eröffnen, deren Tür … na ja … Sie wissen es ja…

Alles in allem eine grandiose Idee, eine Lesung in sozusagen artgerechter Umgebung einer der Hauptcharaktere der Geschichte stattfinden zu lassen, um gleichzeitig auf die Arbeit der Reptilienauffangstation München hinzuweisen. Mit dem Attribut „skurril“ könnte man die ganze Sache am besten beschreiben – sowohl Atmosphäre der Lesung als auch Buchstory, aber trotzdem gibt’s für beides glatte 5 von 5 Punkten.

Homepage der Reptilienauffangstation München : http://www.reptilienauffangstation.de/

Impressionen aus der Halle 2:

k-20140821_203406 - Halle 2 - Wasserschildkröten  k-20140821_203401 - Halle 2 - Wasserschildkröten  k-20140821_203420 - Halle 2 - Wasserschildkröten

Schreibe einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s