Februar 1929: Die kleine Rosalie wird ermordet aufgefunden. Düsseldorf ist geschockt und beginnt eine waghalsige Suche nach dem Mörder. Der Journalist Kron ist ein Nachbar von Rosalies Familie und schwört ihren Eltern, dass er den Mörder finden wird. Bald freundet er sich mit dem ermittelnden Kommissar Bergmann an. Doch es folgen mehr Morde und keiner findet einen Hinweis auf den Mörder.
Der biografische Roman berichtet von der Zeit zwischen Februar 1929 und Mai 1930, in der schreckliche Morde und Überfälle in Düsseldorf geschahen. Dabei folgt der Leser dem Journalisten Kron, der sich selbst ein bisschen als Ermittler betätigt und alles daran setzt, den Mörder zu finden. In den ohnehin unruhigen Zeiten ist die Suche erschwert. Zwischen Bürgerwehren und den aufstrebenden Mächten muss Kron Acht geben, dass er nicht selbst in Verdacht gerät und ein Opfer der Lynchjustiz auf den Straßen wird. Auch seine Beziehung beginnt unter der Besessenheit zu leiden. Aber Kron macht weiter. Wenn man aufmerksam liest, kann man vielleicht hier und da einen Hinweis auf den Täter finden. Es ist spannend, wie die Autorin das Buch aufgebaut hat. Eine Stadt sucht einen Mörder, der ein Phantom ist. Kron gibt ihm den Spitznamen „Vampir von Düsseldorf“, dessen Bekanntheit schnell globales Ausmaß erreicht. Man folgt dem Journalisten auf seinen holprigen Wegen, fiebert mit, fragt sich irgendwann, ob der Mörder überhaupt gefunden wird – was verwunderlich ist, da es sich um einen biografischen Roman handelt und man natürlich weiß, dass die Fälle schließlich aufgeklärt werden konnten. Dennoch fesselt einen die Geschichte und man kann das Buch nur sehr schwer aus der Hand legen. Geschockt kann man von den Taten sein, es trifft eben Kinder, die sich nicht wehren können, das nimmt einen bei der Lektüre schon mit.
Ein gutes, lesenswertes Buch für Krimifans und alle, die wahre Geschichten in Romanform mögen.
Autorin Susann Brennero hat als Sekretärin und Rechtsanwältin gearbeitet. Sie schreibt Liebesromane und Krimis.
5/5
—
Susann Brennero – Der Vampir von Düsseldorf. Peter Kürten
Gmeinder Verlag, 2016
315 Seiten
Ebook: 9,99 €
Taschenbuch: 12,99 €
Amazon