CD: Mobile Ethnic Minority – When and how did all this happen


Nachdem ich vor ziemlich genau einem Jahr den Musiker Mario Knapp alias Mobile Ethnic Minority durch sein Album Exposure für mich entdeckt hatte, folgt jetzt die Fortsetzung, beziehungsweise die Weiterentwicklung desselben. When and how did all this happen heißt sein neuestes Werk. Nachdem ich den Vorgänger ja rasant ins Herz geschlossen hatte, war ich gespannt, was Knapp nun auf seine werte Hörerschaft loslassen würde. Eigentlich war das komplette Album schon vor gut sechs Monaten fertig, aber eine längere Wartezeit auf dem Londoner Flughafen Heathrow ließ ihn das fertig gemasterte Produkt einstampfen und  nochmal ganz von vorne beginnen. Zurück auf Anfang lautete die Devise: alles anders, alles neu.

Nun dreht sich seit ein paar Tagen die Promo-CD der neuen Scheibe im Player auf Dauerrotation und mein Fazit gleich zuerst: Mann, ist das geil. Beim ersten Track „Black or White“ sehe ich sofort wieder Assoziationen zu Peter Gabriel aus seiner späten Achtziger/Neunziger Phase. Zu ähnlich ist die Klangfarbe seiner Stimme. Dazu die verschwurbelten abstrakten Rhythmen, die manchmal an rückwärts laufende Bänder erinnern. „Bilder hören“ lautete ein Begriff aus meinem letzten Review von MEM, und sofort sehe ich wieder Bilder vor meinem geistigen Auge. Ebenso beim zweiten Song „Thoughts Travel“. Ein gedachtes Musikvideo zieht in meinem Kopf vorbei … ein marschierendes Strichmännchen, welches durch die Welt zieht und immer wieder einen Engel anruft. Ein Lied an die Liebe ist der dritte Track „Oh Eve“. Flirrend elektronisch beginnt der Song. „Oh Eve … where are we now? … we can be friends …  I wish I could repair … and try again … with Love as the Masterplan“. Eindeutig Textzeilen, die an eine vergangene Liebe denken lassen. Über der elektronischen Basis ist eine verlorene Gitarre zu vernehmen, die wunderbare Harmonien hören lässt. Diese schwirrende Gitarre zieht sich wie ein roter Faden durch das ganze Album. Immer neue Klangbilder, erschaffen aus sechs Saiten und teilweise verfremdet bis ins Unendliche. So auch beim Titeltrack „When and how did all this happen“. Ein seltsam vertrackter Grundrhythmus mit spartanisch eingesetzten Textzeilen „I’ve become a machine“ … „When and how did all this happen“ und Gitarrenklängen. Eine seltsame Endzeitstimmung mit monotoner Taktung. „For a long long time“ handelt von einer Person, die aus einem Alptraum erwacht zu sein scheint. Beruhigende Worte des Erzählers, dass die dunklen Vorstellungen nur dem müden Verstand entsprungen sind. Verschneite einsame Gegenden, kaltes Wasser, Einsamkeit … graue Bilder drängen sich in die Gedanken bei „A place for love“. Zeilen von einem Zeh, der vorsichtig die Temperatur des Wassers prüft – „A cool place for love“. Eine untergegangene Welt voller Dunkelheit und Düsternis nach dem Armageddon, und dann diese Stimme. „Out of the Frame“ – Ein Endzeitblues voller Düsterheit, in dem Mario Knapps Stimme das einsame Licht ist, welches im Dunkeln erblüht und versucht die Welt neu zu ordnen. Erstaunlich mit welcher Klarheit und Reinheit Knapps Vocals teilweise über der Musik zu schweben scheinen. Das ähnlich getaktete Gegenstück zu einem Tom Waits, dem der Track ebenfalls bestens stehen würde. Flirrende elektronische Ambientklänge, auf denen wieder die Stimme im Stile eines Peter Gabriels frei steht. „I am with you all the time“ lautet der Titel des Stückes. Klangwelten bilden sich bei „Behind every beautiful thing“, bauschen sich auf, schwellen auf und ab, nur begleitet von vereinzelt eingestreuten Textzeilen. Was letztlich hinter jedem schönen „Ding“ im Verborgenen liegt, darüber darf sich der Hörer selber sein eigenes Urteil bilden. Ob es die angesprochenen „irgendeine Art von Schmerzen“ sind, mag jeder für sich selbst entscheiden. Ambientlastig geht es auf die Zielgerade. Oszillatorische Schwingungen auf einem bedrohlich wirkenden instrumentalen Klangteppich, gelegentlich durchsetzt von vereinzelten kurzen Ansagen „For Security Reasons“, lediglich zum Schluss hin klingt ein deutlich vernehmbares „Hurry up“ von Mario Knapp aus den Boxen. So beschließt Mobile Ethnic Minority mit dem zielgebenden Song „For Security Reasons“ sein aktuelles Werk, welches am 20. Oktober 2017 erscheinen wird.

Mit Sicherheit werden sich nicht viele Radiostationen finden lassen, die When and how did all this happen in ihr Programm aufnehmen. Zu verstörend, ja teilweise beklemmend wirkt das Werk aus dem Hause Knapp. Das ist das komplette Gegenteil des üblichen Einheitsbreies, der uns tagtäglich von den ach so tollen Radiomachern vorgesetzt und aufgezwungen wird. Für schnell-mal-drüber Hörer ist das auch nicht das Wahre. Man muss sich fallen lassen in die atmosphärischen Klangwelten des Mario Knapp. Melancholische Schwingungen umwabern unsere Suche nach uns selbst, Dunkelheit und Düsternis, und als Gegensatz dazu Trost und Liebe. Mario Knapp versteht es meisterhaft mit Tönen Bilder zu malen. Bilder, die sich in unseren Gehirnen breit machen und ein eigenes Urteil darüber einfordern. Die Produktion ist ein Meisterwerk an Klang. Die knochentrockene Stimme berührt einen sofort. Man fragt sich nach fast jedem Song, was das jetzt genau war – und drückt teilweise sofort auf den Replay-Knopf, um den Track auf’s Neue zu hören. Gleich klingt das aber bei der Wiederholung absolut nicht, man findet immer wieder neue Nuancen, die einem ins Ohr fahren. Teils verstörend sind die abrupten Beendigungen der einzelnen Songs, fast etwas abgehackt, aber wenn man sich fragt, warum, setzt gleichzeitig schon der folgende Song ein und nimmt einen mit in eine andere Welt als die, in der man noch Sekunden zuvor war.

Erscheinen wird das Ganze auf Mario Knapps eigenem Label kidknapp, im Vertrieb von Galileo Music.
Als auf 500 Stück limitierte 180 Gramm Vinylausgabe, als mp3 und WAV Dateien auf den gängigen Seiten a la iTunes, googleplay, amazon etc. und auf Knapps eigener Hompage www.mobileethnicminority.com selbst.

Für mich fast noch stärker als der Vorgänger Exposure und deswegen eine glatte 5 / 5 Punkte.

Mobile Ethnic Minority – When and how did all this happen
VÖ: 22.10.2017 – kidknapp
Vertrieb: Galileo Music

Tracklist:
01 – Black or White
02 – Thoughts Travel
03 – Oh Eve
04 – When and how did all this happen
05 – For a long long Time
06 – A Place for Love
07 – Out of The Frame
08 – I am with you all the Time
09 – Behind every beautiful Thing
10 – For Security Reasons

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s